Ich weiß nicht, seit wieviel Jahren ich nun auf der Suche nach dem perfekten Vanillekipferl-Rezept bin. Gefühlt schon mein ganzes Leben… Mit Ei, oder ohne? Oder nur Eigelb? In normalem Zucker gewälzt, oder in einer Puderzucker-Vanillezucker-Mischung? Mit gemahlenen Mandeln, oder Haselnüssen? Dann probiere ich immer bei Freunden deren Vanillekipferl und denke „Geil, die schmecken perfekt, endlich der perfekte Kipferl.“ Und wenn ich dann meine Freunde so lange genervt habe, bis sie mir das Rezept verraten haben (oder mir die Freundschaft kündigten 😉 ), backe ich es nach, freue mich tierisch auf den lang ersehnten Gaumenschmaus und dann?! Scheiße is’, schmeckt irgendwie anders…
Mittlerweile backe ich die klassischen Kipferl ohne Ei, damit sie ganz mürb werden und wälze sie in normalen Zucker. Dies Jahr habe ich allerdings ein Rezept mit Ei und geriebener Orangenschale ausprobiert und muss sagen, dass es mir so gut gefällt, dass ich es gern mit euch teilen möchte.
Orangen-Vanillekipferl
Für den Teig:
100 g gemahlene Mandeln
275 g Mehl
75 g Zucker
2 Eigelb
200 g Butter
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von 2 Orangen
Zum Wälzen:
50 g Puderzucker
2 Pck. Vanillezucker
1. Für den Teig die gemahlenen Mandeln, Mehl, Zucker, Eigelbe, Butter, Salz und die Orangenschale zügig zu einem glatten Teig verkneten und diesen mindestens 1 Stunde kalt stellen.
2. Den Ofen auf 200° C Ober- und Unterhitze vorheizen.
3. Den Teig in 4 Teile teilen und jeweils zu vier Rollen formen. Der Durchmesser der Rollen sollte etwa 2-Eurostück groß sein.
4. Nun von den Rollen etwa 3 cm breite Scheiben abschneiden und diese zu kleinen Kipferl formen.
5. Die Kipferl auf ein Backblech legen und auf mittlerer Schiene 10-12 Minuten backen.
6. Den Puderzucker mit dem Vanillezucker in einer Schüssel vermischen und die noch heißen (!) Vanillekipferl darin wälzen. Eventuell noch mit etwas Orangenabrieb bestreuen.
7. Schnell einen Kipferl probieren 🙂
Fröhliche Vorweihnachtszeit – Svenja